Tipps von Christof Wandratsch
Er ist wahrscheinlich der erfahrenste Freiwasserschwimmer der Welt. Unzählige Rekorde hat er bereits in vielen Flüssen, Seen und Meeren dieser Welt aufgestellt. Er durchschwamm den Bodensee, den Ärmelkanal oder ganze Ozeane. Seit mehreren Jahren ist er in eisigen Gewässern unterwegs und stellt dort Bestmarken bei extremsten Witterungen auf.

Viele Triathleten zwingen sich aufgrund geschlossener Bäder dieses Jahr ins kalte Wasser der Seen. Deshalb wollten wir von Christof ein paar Tipps zum Freiwasserschwimmen im Winter bekommen.
1. Atmung
Bevor Christof zum See aufbricht macht er sich mit der sog. "Wim Hof Atmung" warm. Diese besteht aus kontrolliertem Hyperventilieren. Er atmet dabei tief 30 mal durch die Nase ein- und durch den Mund aus. Anschließend hält er die Luft für 15 Sekunden an und wiederholt das Ganze drei bis vier mal.
2. Equipment
Seine Bekleidung für danach hat er gewissenhaft vorbereitet. Sie besteht aus warmen, leicht anzuziehenden Sachen um sie direkt nach dem Ausstieg auch mit klammen Händen anziehen zu können.
Christof benutzt zudem eine Styroporplatte, auf denen er seine Sachen platziert. Zusätzlich dürfen seine "Crocs" nicht fehlen. Diese halten seine Füße warm, da gerade im Winter der Boden meist noch kälter als das Wasser ist. Besonderen Wert legt er auf die warmen Ohren, die er mit Ohrstöpseln unter der Badekappe schützt. Zur Sicherheit geht er auch nie ohne Schwimmboje ins Wasser.
3. Schwimmtraining
Christof geht, sobald er am Ufer steht, direkt bis zur Hüfte ins Wasser und befeuchtet seine Herzregion und sein Gesicht. Danach legt er los und schwimmt aber in Ufernähe. Unnötiges Risiko ist nicht sein Ding. Deshalb weiß er bereits vorher genau seinen, mit dem Trainer abgestimmten, Plan und läßt sich emotional zu nichts hinreißen. Jedes Jahr bedarf es auch für ihn einiger Wochen der Anpassung an das kalte Wasser, weshalb er seinen Umfang kontinuierlich steigert.
4.

4. Abschluss
Tee darf bei Christof nach einer Einheit nicht fehlen, wenn er sich in seinem Auto mit integrierter Standheizung wieder aufwärmt. Dabei ist eine heiße Dusche innerhalb der ersten 30min nach Schwimmausstieg tabu.
Sein grundsätzlicher Rat ist, sich so langsam wie möglich vorzutasten. Sein Ziel ist es dabei immer innerhalb seiner Möglichkeiten zu bleiben und sich Schritt für Schritt zu entwickeln. Schwimmen im kalten Wasser ist für ihn nicht, mit dem in warmen Wasser, zu vergleichen. Dies muss neu erlernt werden, da der Körper Zeit braucht mit dem kalten Wasser umzugehen.